Rheinschule Emmerich

Wir sind bestrebt, unsere Unterrichtsqualität weiter zu entwickeln. Dazu gehört auch, dass wir unsere Arbeit immer wieder kritisch hinterfragen und uns weiterbilden.
Viele unserer Schulkinder wachsen in einem sozialen Umfeld auf, das ihnen wenig gute Startchancen bietet und nur unzureichende Leistungskultur vermittelt.
Wir möchten den Kindern einen Lebens- und Erfahrungsraum bieten, in dem sie sich wohl fühlen und gemäß ihrem Vermögen lernen können.
Wecken und Aufrechterhalten von Lernfreude und Leistungsbereitschaft gelingen, wenn der Unterricht auf die Bedarfe der Kinder abgestimmt ist. Die individuelle Förderung, das Lernen mit allen Sinnen, handlungsorientiertes und selbstständiges Lernen in einem individuellen Lerntempo mit einem differenzierten Lernangebot und Hilfen zum „Lernen lernen“ gehören ebenso dazu wie soziales Lernen.
Die Integration aller Schüler, jahrgangsübergreifendes Lernen im Wahlpflichtunterricht, „Bewegte Schule“, „Gesunde Schule“, musische Bildung u.a. im Projekt „Künstler in der Schule“, regelmäßige Feste und Feiern im Jahreskreis sind an dieser Stelle als Beispiele von Bausteinen unserer pädagogischen Arbeit erwähnt.
Wenn Sie interessiert, was wir an der Rheinschule für wichtig erachten, dann sind Sie hier richtig.
- Wecken und Aufrechterhalten von Lernfreude und Leistungsbereitschaft
- individuelle Förderung
- Lernen mit allen Sinnen
- handlungsorientiertes Lernen
- selbständiges Lernen
- individuelles Lerntempo
- differenzierte Lernangebote
- "Lernen lernen"
- soziales Lernen
- Integration aller Schüler
- jahrgangsübergreifendes Lernen im Wahlpflichtunterricht
- "Bewegte Schule"
- "Gesunde Schule"
- musische Bildung
- Projekt "Künstler in der Schule" (bildende Kunst, Tanz, Trommeln, Teilnahme am Landesprogramm Kultur und Schule)
- Feste und Feiern
- enge Zusammenarbeit mit den Kindertagesstätten und weiterführenden Schulen